Anmeldeformular
IBP Zentrum

Per Gesetz werden ab dem 1. Januar 2023 Psychotherapien, die von psychologischen Psychotherapeut:innen bei uns im Haus durchgeführt werden, von der Grundversicherung übernommen. Damit eine Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen wird, muss sie von Ärztinnen und Ärzten (Hausärzt:innen, Psychiater:innen, oder Ärzt:innen mit interdisziplinärem Schwerpunkt Psychosomatische und psychosoziale Medizin) angeordnet werden. Bitte wenden Sie sich daher an den/die zuständigen Arzt/Ärztin, um eine Anordnung für psychologische Psychotherapie zu erhalten.   Die Anordnung wird Ihnen in der Regel direkt vom anordnenden Arzt/Ärztin ausgehändigt und ist zum ersten Therapietermin mitzubringen. Sobald Sie die Anordnung erhalten haben, können Sie sich über dieses Formular für ein therapeutisches Erstgespräch bei uns anmelden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bei Fragen steht Ihnen unser administratives Personal via administration@ibp-zentrum.ch oder Telefon zur Verfügung.
Mit dem Absenden des Formulars sind Sie mit unseren Datenschutzerklärungen einverstanden. Alternativ können Sie uns eine E-Mail mit den obigen Angaben an die Adresse triage-winterthur@ibp-zentrum.ch  oder an triage-bern@ibp-zentrum.ch senden. Nicht wahrgenommene Erstgespräche werden in Rechnung gestellt.
Beautiful fit young woman practicing yoga breathing exercises in her home gym on the terrace.

Angebot

Psychotherapie und komplementäre Methoden ergänzen sich hervorragend

Wir bieten ambulante psychologische Psychotherapie mit Schwerpunkt Integrative Körperpsychotherapie IBP in Form von: Einzeltherapie, Paartherapie und Gruppentherapie an. Dabei vertreten wir ein wertschätzendes, achtsames und individualisiertes Vorgehen.

Gemeinsam mit professionellen Partner:innen können wir auch komplementäre Dienstleistungen in unserem Hause anbieten.

Einzeltherapie

Die Integrative Körperpsychotherapie IBP eignet sich für ein breites Spektrum von Erkrankungen und Problemstellungen, insbesondere für:

  • Akute Lebenskrisen
  • Depressionen
  • Burnout-Syndrom
  • Angsterkrankungen
  • Traumafolgestörungen (sofern diese nicht die Hauptdiagnose sind)
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Störungen der Aufmerksamkeit (ADHS und ADS)
Details zum Ablauf einer Einzeltherapie können Sie bei den Informationen für Patient:innen nachlesen.

Paartherapie

Die Paartherapie bietet einen sicheren Rahmen, gemeinsam als Paar mit einer Fachperson Herausforderungen und Konflikte anzuschauen, Wege zu finden sowie Ressourcen und eine Paarentwicklung zu fördern. Eine Paartherapie hilft Paaren, wieder in echten Kontakt zu kommen, gegenseitiges Verständnis zu entwickeln und emotionale Unterstützung zu erfahren. So kann Paartherapie einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der psychischen Gesundheit eines Individuums leisten.

Für eine Anmeldung oder Fragen zur Paartherapie können Sie sich direkt bei der Triage auf triage-winterthur(at)ibp-zentrum.ch oder triage-bern(at)ibp-zentrum.ch melden.

Gruppentherapie

Die Gruppentherapie hat zahlreiche Vorteile: der Austausch mit anderen Betroffenen, die Dynamik einer Gruppe und das entlastende Bewusstsein „Ich bin nicht allein.“ Die Gruppe wird durch erfahrene Therapeut:innen in Gesprächen und Übungen begleitet und angeleitet.

Unsere neuen gruppentherapeutischen Angebote befinden sich aktuell noch in der Entwicklung und werden voraussichtlich ab 2024 verfügbar sein. Gerne werden wir Sie hier darüber informieren.

Shiatsu

Shiatsu ist eine in Japan entwickelte Form der Körpertherapie, die einen ausgeglichenen Energiefluss fördert und Energieblockaden löst. Diese Therapie wirkt sich somit sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche positiv aus. Shiatsu fördert die Ausgeglichenheit und die psychische Gesundheit. Es ist eine anerkannte Methode der Komplementärmedizin, deren Wirksamkeit in zahlreichen Studien nachgewiesen wurde.

In unserem Hause wird Shiatsu durch folgende Partner:innen angeboten:

Daniela Daminelli (Dipl. Shiatsu-Therapeutin SGS/Branchenzertifikat OdA KT)
www.shiatsu-daminelli.ch

Sinem Steiger-Muslu (Branchenzertifikat OdA KT, Methode Shiatsu) www.shiatsuki.ch

Case Management und berufliche Reintegration

Die Anzahl der Personen, die wegen einer psychischen Erkrankung aus dem Arbeitsprozess ausscheiden ist seit Jahren konstant hoch. Es ist belegt, dass Integrationsmassnahmen wie ein Jobcoaching eine gute Vorbereitung auf die späteren beruflichen Massnahmen sind. SulserPartner hat sich auf diese Dienstleistungen spezialisiert und geht die Reintegration bereits in einer sehr frühen Phase im ersten Arbeitsmarkt an. Mit systemischen Coaching werden die Betroffenen begleitet und unterstützt.

In unserem Hause werden Massnahmen zur beruflichen Reintegration erbracht durch:

SulserPartner                                                            https://www.sulserpartner.ch/

Biofeedback & Neurofeedback

Biofeedback und Neurofeedback sind wissenschaftlich anerkannte, hochwirksame und nicht-invasive Trainingsmethoden zum Sichtbarmachen und Rückmelden spezifischer, meist unbewusst ablaufender Körperfunktionen, die für die Gesundung, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit wichtig sind. Mittels elektronischer Geräte und Sensoren werden den Trainierenden unbewusst ablaufende physiologische Funktionen audiovisuell zurückgemeldet. Diese Methoden unterstützen bei der Behandlung stressbedingter Erkrankungen, Angststörungen oder Depressionen.

Wir bieten diese Dienstleistungen in unserem Hause über folgende Partnerin an:

newSTEPs Franziska Linder Dipl. Neuro- und Biofeedback Therapeutin                  https://www.newsteps.ch/

Anmeldeformular
IBP Zentrum

Per Gesetz werden ab dem 1. Januar 2023 Psychotherapien, die von psychologischen Psychotherapeut:innen bei uns im Haus durchgeführt werden, von der Grundversicherung übernommen. Damit eine Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen wird, muss sie von Ärztinnen und Ärzten (Hausärzt:innen, Psychiater:innen, oder Ärzt:innen mit interdisziplinärem Schwerpunkt Psychosomatische und psychosoziale Medizin) angeordnet werden. Bitte wenden Sie sich daher an den/die zuständigen Arzt/Ärztin, um eine Anordnung für psychologische Psychotherapie zu erhalten.   Die Anordnung wird Ihnen in der Regel direkt vom anordnenden Arzt/Ärztin ausgehändigt und ist zum ersten Therapietermin mitzubringen. Sobald Sie die Anordnung erhalten haben, können Sie sich über dieses Formular für ein therapeutisches Erstgespräch bei uns anmelden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Bei Fragen steht Ihnen unser administratives Personal via administration@ibp-zentrum.ch oder Telefon zur Verfügung.
Mit dem Absenden des Formulars sind Sie mit unseren Datenschutzerklärungen einverstanden. Alternativ können Sie uns eine E-Mail mit den obigen Angaben an die Adresse triage-winterthur@ibp-zentrum.ch  oder an triage-bern@ibp-zentrum.ch senden. Nicht wahrgenommene Erstgespräche werden in Rechnung gestellt.

Notfallkontakt

Ausserhalb der Erreichbarkeitszeiten Ihrer Therapeutin oder Ihres Therapeuten wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des IBP Zentrums oder an Ihren Hausarzt / Ihre Hausärztin oder an:

Das Ärztefon: +41 (0)800 33 66 55

KIZ Winterthur: +41 (0)52 264 37 00

Den ärztlichen Notfalldienst Ihrer Region. Sie erfahren die Nummer über die allgemeine Notrufnummer 144.